Naturnahe Beweidung
Mit der Erweiterung unseres Hofes um die Rinderrasse Dexter, haben wir uns auch entschieden uns mehr für den Naturschutz einzusetzen. Die Möglichkeiten dieser Rinderrasse sind fantastisch. Sie arbeiten in staunassen Gebieten ebenso effektiv wie auf Kalkmagerrasen, das bedeutet, dass die einfache Kuh, die Gras frisst und wiederkäut, zum nachhaltigsten Instrument der Landschaftsgestaltung wird.
Hierbei arbeiten wir mit verschiedenen Berufsgruppen und Ämtern zusammen und erfreuen uns deren Fachwissen, um neues Wissen aus der Arbeit der Tiere zu ziehen. Der nachhaltige Nutzen für die Umwelt und die Entwicklung der Mikrolebensräume auf den Flächen wird durch uns in Bildern und Videos festgehalten.
Die Aufgaben der Tiere ist es, unter anderem den Adlerfarn niederzutreten, da dieser die Vegetation anderer Pflanzen verhindert und sich rasch auf Lichtungen und Wiesen ausbreitet. Zudem halten sie den Grasschnitt niedrig durch ibfressen, sodass ein Mähen nicht notwendig ist. Hierdurch können sich viel mehr Tiere, vor allem Insekten ansiedeln, die wichtig für die Natur sind. Auch der natürlich entstehende Dung ist gut für die Wiesen und hilft vielen Tieren sich dort anzusiedeln (Näheres hierzu unter Wissenswertes) Weiterhin lässt sich beispielsweise im Autal beobachten, dass Störche und andere Vogelarten, sowie Biber gut mit den Dextern harmonisieren und sich de Lebensraum teilen.
Im Haseltal achten wir in der Zeit von Ende Mai bis Anfang September auf eine Besonderheit, denn in dieser Zeitsiedelt sich hier die Raupe des Ameisenbläulings (Schmetterling) an. Darum stellen wir die Tiere auf eine benachbarte Weide.
Landwirtschaft und Nachhaltigkeit – ein Widerspruch?
Für uns gehören Landwirtschaft und Nachhaltigkeit untrennbar zusammen. Nur wer gut mit seiner Umwelt umgeht, kann von dieser auch die Nahrung bekommen, die wir benötigen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um der Natur zurückzugeben, was sie braucht, damit wir im Einklang mit ihr leben können.
Unser Weg ist eine naturnahe Beweidung in Zusammenarbeit mit verschiedenen Experten und Expertinnen des NABU, von Hessenforst und dem Landwirtschaftsamt Hessen. Durch das vielseitige Wissen kann auf die Region abgestimmt beweidet und bewirtschaftet werden. Auch achten wir darauf, dass unsere Tiere möglichst viel auf den Weiden sind, nur kurze Wege zurücklegen müssen und sie gut und ohne unnötigen Stress leben können. Wir kennen unsere Tiere und besuchen sie täglich und schauen, dass sie das bekommen, was sie benötigen.