Unsere Tiere
Dexter:
Ursprung: Irland
Farbe: rot, schwarz, dun (engl. für grau/braun)
Charakteristik: genügsames Wesen, robust, leichtkalbig, gute Muttereigenschaften
Fleisch: hoher Anteil an marmoriertem Fett, tendenziell dunkler, sehr zart und ein Hauch von Wild
Seit April 2020 arbeiten wir mit der Rinderrasse Dexter im Naturschutz, welche eine der kleinsten europäischen Rinderrassen mit dem Ursprung aus Irland ist.
Unsere Herde verbringt das Jahr im Dienst des Naturschutzes auf den Wiesen im „Haseltal“ und Naturschutzgebiet „Autal“ hier in Bad Orb und auch im Naturschutzgebiet „Alte Weide Neudorf“ mit viel Bewegungsfreiraum auf Naturwiesen mit Wildkräutern und verschiedenen Gräsern. Im Winter sind die Tiere auf Weiden außerhalb der Schutzgebiete. Hier werden sie mit Heu und Silage aus dem Schutzgebiet „Autal“ beigefüttert.
Die Kälber laufen bis ca. zum 9. Lebensmonat bei ihrer Mutter mit und werden von ihr gesäugt. Durch die ungestörte Haltung auf den weiten Flächen können die Tiere ihr natürliches Sozialverhalten entfalten und ausleben. Dadurch die haben wir eine ruhige und ausgeglichene Herde, was uns wichtig ist. Unsere Kühe sind fast ausnahmslos handzahm.
Die abgesetzten Dexter-Jungtiere werden in geschlechtsgleichen Gruppen auf eigenen Weiden gehalten und ebenfalls mit Heu und Silage gefüttert. Zudem haben die Tiere ganzjährig Zugang zu Salz und Mineralfutter.
Unser Deckbulle deckt die Mutterkühe im Natursprung. Die Zucht erfolgt vorrangig für den Einsatz in der Naturschutzbeweidung, zur Sicherung des Fortbestandes der Mutterkuhherde, sowie für die Schlachtung. |
Limousin:
Ursprung: Frankreich, aus der Region Limousin
Farbe: einfarbig hellbraun bis dunkelrot, Aufhellung an Augen, Maul, Euter, Beine
Charakteristik: genügsames Wesen, robust, leichtkalbig, gute Muttereigenschaften
Fleisch: besonders feinfaserig, sehr zart, ausgewogenes Fleisch-Fett-Verhältnis, feine Marmorierung, wunderbarer Geschmack |
|
Wir arbeiten in unserem Betrieb seit Jahren mit Rindern der Rasse Limousin.
Unsere Limousin Mutterkuhherde ist von März/April bis Oktober/November auf ihren Weiden im Haseltal. Dort kalben sie im Idealfall auch. Die Kälber bleiben ca. 9-10 Monate bei ihren Müttern. Dies nennt sich Mutterkuhhaltung.
Die Kälber trinken Milch bei ihren Müttern und haben wie die Kühe auch Zugang zu Wasser, dass sie durch eine Wasserpumpe aus dem nahen Bach beziehen. Im Sommer fressen die Kühe ausschließlich das Gras auf ihren Weiden, sobald dieses weniger wird und bei Schnee füttern wir mit Heu und Silage aus eigener Herstellung zu.
Damit die Tiere eine gute Beziehung zu uns aufbauen und lernen, in Ruhe sich verladen zu lassen, füttern wir ab und an mit Schroth oder trockenem Brot bei.
Nach dem Absetzen (nach 9-10 Monaten) trennen wir die Rinder und Jungbullen. Die Rinder kommen in Gruppen auf getrennte Weiden und bleiben ganzjährig draußen.
Die Jungbullen kommen nach Hause und bleiben so in kleinen Gruppen aufgeteilt in unserem Offenstall. Dort bekommen sie Heu, Silage und Schroth aus eigener Herstellung. Zudem haben unsere Tiere ganzjährig Zugang zu Salz und Mineralfutter.
Schweine:
Unsere Schweine sind eine Kreuzung aus deutschem Landschwein und Pietrain. Wir holen sie bei einem befreundeten Landwirt mit ca. 10 Wochen. Sie wohnen bei uns im Stall und erhalten abwechslungsreiches Fressen. Wir können immer 4 Schweine in unserem Stall halten. Mit ca. 10 -12 Monaten werden sie geschlachtet, anders als bei einem Mastbetrieb, hier werden die Tiere aus Wirtschaftlichen Gründen früher geschlachtet. Sie merken dies unter anderem daran, dass das Fleisch beim Anbraten in der Pfanne nicht eingeht.
Ziegen:
Unsere beiden Ziegen sind Burrenziegen aus dem Jahrgang 2017. Sie heißen Rübe und Keks. Es sind zwei aufgeweckte, freche Ziegen, die gerne mal einen Spaziergang über unseren Hof machen und unseren Apfelbaum anknabbern. Sie leben das ganze Jahr auf ihrer kleinen Weide mit Unterstand und mögen auch sehr gerne die Walnussblätter von dem Walnussbaum, der ihnen viel Schatten spendet. Ab und an bekommen sie andere Bereiche auf dem Hof noch zusätzlich abgetrennt, damit sie etwas Abwechslung haben. Doch am Liebsten liegen sie unter ihrem Unterstand oder in der windgeschützten Ecke direkt neben dem Stall auf Heu. Die Brennesseln mögen sie am liebsten, wenn wir sie abmähen, dann fressen sie diese mit großer Leidenschaft.
Hund:
Unsere Hofhündin Maya (geboren im Dez 2015) lebt seit März 2016 bei uns und hat ein sehr gutes Verhältnis zu den Kühen. Sie ist ein Hüttehundmischling, sehr schlau und liebt es Tag und Nacht sich frei auf dem Hof zu bewegen. Oft schläft sie statt in ihrem Zwinger bei den Kälbchen und kuschelt mit diesen. Sie lässt sich gerne von den Kühen abschlecken und tobt mit den beiden Katzen. Natürlich fährt sie auch gerne mal Radlader oder Traktormit und Im Sommer holt sie sich gerne von den Trauben und Kirschen, die bei uns wachsen.
Katzen:
Unsere beiden Katzen Elfi und Frieda sind ebenfalls immer draußen unterwegs und haben so ihre Lieblingsplätze. Gestreichelt werden wollen sie eher selten, jedoch toben sie gerne mit Maya und holen sich das ein oder andere Leckerli bei uns ab.